KTY - Fühler
 |
Allgemeine Hinweise:
Der KTY-Fühler dient der Temperaturmessung und -überwachung kritischer Temperaturen an Oberflächen und im Inneren von Maschinen und Anlagen. Im rauen Industrieeinsatz kann der Fühler überall dort eingesetzt werden, wo genaue Messungen mit einem kostengünstigen Sensor gefordert werden.
Für den Einsatz in der elektrischen Antriebstechnik für Windkraftanlagen, für die Förder-, Hebe- und Robotertechnik sowie für Flurförderfahrzeuge wurde der KTY unter einem aus den Praxiserfahrungen abgeleiteten Anforderungsprofil entwickelt:
- effektiver Schutz gegen Bruch der Fühler-Glaskapselung
- innerer Fühleraufbau nach dem Spreading-Resistance-Prinzip
- Zuleitungsschutz gegen einschnürende Wicklungsdrähte und hohe Pressdrücke
- optimierte Temperaturübertragung durch geringe thermische Zeitkonstante
- Widerstandsfähigkeit gegen aggressive gasförmige und flüssige Medien
- konsequente Absicherung gegen elektrostatische Aufladung
|
Bezeichnung |
Typischer Einsatz an |
Art-Nr. |
KTY 84-130 |
Siemens-Umrichter |
MWKTY84130 |
KTY 83-110 |
Lenze-Umrichter |
MWKTY83110 |
Anwendung:
Analoge Messung von Temperaturen, Schaltfunktion für Haushalts- und Unterhaltungselektronik (weiße + braune Ware):
- Temperaturmessung von festen, flüssigen und gasförmigen Medien, Temperaturkompensation von Halbleitern Datenkommunikationstechnik
- Temperaturkompensation von Halbleitern Industrieelektronik
- kontinuierliche Überwachung der Motortemperatur in Verbindung mit einem Auslösegerät (kein Vollschutz)
- Temperaturkompensation von Kupferspulen, Vergleichsstellenkompensation von Thermoelementen, Temperaturstabilisation von Laserdioden und Fotoelementen (LCD), Protokollierung von Prozessdaten (Schaltfunktionen)
Funktionsprinzip:
Der KTY-Fühler ist ein temperaturabhängiges Bauelement. Steigt die Temperatur, so steigt auch der Widerstand des KTY-Fühlers. Seine Kennlinie ist im Messbereich fast linear.
Vorteile des Sensors:
- großer Temperaturbereich
- niedrige Kosten
- größeres Nutzsignal als PT100
- geringe Masse
- schnelle Ansprechzeit
- sehr lange Lebensdauer
- hohe Langzeitstabilität
Messbereich: |
|
-40 °C bis +300 °C (84-130)
-55 °C bis +175 °C (83-110) |
Nennwiderstand: |
|
1000 Ω bei 100 °C, 581 Ω bei 20 °C (84-130)
1000 Ω bei 25 °C, 1670 Ω bei 100 °C (83-110) |
Durchschlagfest: |
|
2,5 kV |
Zuleitung: |
|
Cu-Litze AWG 24 / AWG 26, versilbert, teflonisoliert |
Standardlänge: |
|
500 mm |
Farbkodierung: |
|
weiß (minus) - braun (plus) oder
gelb (minus) - grün (plus)
(in Anlehnung an Siemens-Bauvorschrift)
rot (minus) - blau (plus)
(in Anlehnung an Lenze-Farbcodierung) |
Hinweis:
Nicht für neue Designs verwenden!
Der einzige verbliebene Hersteller für die KTY-Sensorpille hat die Produktion abgekündigt! Derzeit sind noch ausreichend Bestände verfügbar, aber ein Ende der Liefermöglichkeit ist absehbar.
Für nicht änderbare Steuerungseingänge sind Signalkonverter für PT100 Fühler verfügbar.
Bitte nutzen Sie unser → Anfrageformular. |
Optionen: | Artikel | | Bestelleinheit | |
|